Bastelanleitungen
Kohlenmonoxid ist tödlich
CO macht K.O.
Schütze dich vor Kohlenmonoxid!
Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO), ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Darüber hinaus kann das Gas mühelos durch Wände oder Fußböden dringen, so dass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet. Alle Faktoren zusammengenommen machen CO so heimtückisch.
Nähere Informationen finden sie auf der Homepage der Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen unter: https://www.co-macht-ko.de
Rauchmelder
Ein Rauchmelder ist klein, doch von großer Bedeutung. Er erkennt frühzeitig Rauch und warnt mit einem lauten Signal, um Leben zu retten und Sachschäden zu minimieren. Mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Jahren, regelmäßiger Wartung und einfachem Batteriewechsel bietet er zuverlässigen Schutz. Ob in Schlafzimmern, Fluren oder Kinderzimmern – seine Installation ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, denn er ist ein unverzichtbarer Teil der Brandschutzmaßnahmen in jedem Zuhause.
tragbare Feuerlöscher
Ein tragbarer Feuerlöscher ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Brandprävention. Er sollte an leicht zugänglichen Orten wie in der Küche, im Flur oder im Auto platziert werden, um im Falle eines Brandes schnell eingesetzt werden zu können. Feuerlöscher können verschiedene Brandklassen abdecken, darunter Brände von festen Stoffen, Flüssigkeiten, Gasen oder Fetten. Regelmäßige Wartung und Kontrolle, wie das Prüfen des Drucks und das Ersetzen abgelaufener Geräte, sind entscheidend, damit der Löscher im Ernstfall zuverlässig funktioniert.#
Unser Partner wenn es um Feuerlöscher, Überprüfungen und Füllungen geht ist:
Reinbacher Thomas
Kontakt
Wichtige Notrufnummern
122 FEUERWEHR
133 POLIZEI
144 RETTUNG
112 EURO-NOTRUF
1450 Telefonische Gesundheitsberatung
01 406 4343 VERGIFTUNGS-INFORMATIONSZENTRALE
141 ÄRZTE-NOTRUF
Sirenensignale und Zivilschutz
In Niederösterreich werden Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung vor Gefahren eingesetzt. Die wichtigsten Signale sind:
- Sirenensprobe: Ein 15-sekündiger gleichbleibender Dauerton, der jeden Samstag getestet wird.
- Warnung: Ein 3-minütiger gleichbleibender Dauerton, der vor herannahenden Gefahren wie Naturkatastrophen oder technischen Unfällen warnt.
- Alarm: Ein mindestens 1-minütiger auf- und abschwellender Heulton, der auf eine unmittelbare Gefahr hinweist.
- Entwarnung: Ein 1-minütiger gleichbleibender Dauerton, der das Ende der Gefahr signalisiert.
Zusätzlich findet jährlich am ersten Samstag im Oktober ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm statt, bei dem alle Sirenensignale getestet werden.
Es ist wichtig, bei einem dieser Signale Ruhe zu bewahren, Radio oder Fernsehen einzuschalten und den Anweisungen der Behörden zu folgen.