Taktische Bezeichnung: WLFK
Funkrufname: LAST 2 Melk
Fahrzeug: ÖAF 19.414 FALK
Baujahr: 2003
Eigengewicht: 17.200 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 28.000 kg
Aufbauhersteller: Rosenbauer
Motorleistung: 301 kW (400 PS)
Besatzung: 1:5

Verwendung und Besonderheiten:

Grundprinzip des Wechselladesystems ist, dass mit einem Fahrgestell mehrere Wechselladeaufbauten (Container) transportiert werden können. So können mit einem Fahrzeug verschiedenste Einsatzbereiche abgedeckt werden.
Das Wechselladefahrzeug ist mit einer Hakenanlage und einem Ladekran der Firma HIAB ausgerüstet. Der Kran (HIAB 220C-5) kann bis zu einer Länge von 14,1m hydraulisch ausgefahren werden und hat eine Kapazität von 177kN/m (entspricht 18mt) mit der bei einer Ausladung von 2,6m 7t und bei 14,1m 1,1t gehoben werden können. Das Hakensystem (HIAB Multilift LHZ 260.53) lässt die Aufnahme von Abrollbehältern mit einer Länge zwischen 4,5 bis 6,4m zu. Die Einbauseilwinde der Firma Rotzler hat eine Zugkraft von 80kN (=8t). Das Fahrgestell ist mit einer Fernfahrerkabine für eine Besatzung von 6 Personen (1:5) ausgestattet. Eine gelenkte Nachlaufachse erhöht die Wendigkeit des Fahrzeugs. Mit dem Trägerfahrzeug können verschiedenste Wechselaufbauten (WLA) transportiert werden. Der Melker Feuerwehr stehen mehrere Wechselladeaufbauten zur Verfügung. Eine Übersicht zu den aktuellen Wechselladeaufbauten gibt es weiter unten im Beitrag.

  • 8 Gang Schaltgetriebe Doppel-H
  • Sondersignalanlage mit Martinshorn
  • Hakensystem HIAB Multilift LHZ 260.53
  • Kran HIAB 220C-5
  • Kranseilwinde
  • Arbeitskorb
  • textile Anschlagmittel
  • Kettengehänge
  • Abschleppstangen LKWs
  • Schanzzeug
  • Werkzeug
  • sonstige Beladung in den jeweiligen WLA's

Wechselladeaufbauten