Einsatzdrohne M2EA

Einsatzdrohne mit integrierter hochauflösender Wärmebild- und RGB-Kamera
Mavic 2 Enterprise Advanced der Feuerwehr Melk
Die Einsatzdrohne Mavic 2 Enterprise Advanced der Feuerwehr Melk ist unter anderem ein Hilfsmittel für die Erkundung und Lagefeststellung aus sicherer Entfernung bei gefährlichen oder unübersichtlichen Einsätzen - ein äußerst vielseitiges und dennoch sehr kompaktes Gerät welches in unter 1 Minute einsatzbereit ist und Livebilder aus der Vogelperspektive liefert.
Mavic 2 Enterprise Advanced der Feuerwehr Melk
Die Einsatzdrohne Mavic 2 Enterprise Advanced der Feuerwehr Melk ist unter anderem ein Hilfsmittel für die Erkundung und Lagefeststellung aus sicherer Entfernung bei gefährlichen oder unübersichtlichen Einsätzen - ein äußerst vielseitiges und dennoch sehr kompaktes Gerät welches in unter 1 Minute einsatzbereit ist und Livebilder aus der Vogelperspektive liefert.
- 640×512 px Wärmebildkamera
- 48 MP RGB-Kamera
- 32x digitaler Zoom
- Omnidirektionale Hinderniserkennung
Die integrierte hochauflösende Wärmebildkamera der Drohne ermöglicht das schnelle Auffinden von Wärmequellen. Piloten können je nach Einsatzanforderungen zwischen visueller, thermischer oder Hybrid-Ansicht wechseln.
Bilder und Videos können mit der hochauflösende 48 Megapixel RGB-Kamera der M2EA aus sicherer Entfernung aufgenommen werden. Mit einem 32-fachen digitalen Ultra-Zoom werden keine Details übersehen. Die Kamera der Drohne liefert LIVE-Aufnahmen auf den integrierten Bildschirm der Fernbedienung, diese Aufnahmen können auch auf externe Monitore zum Beispiel in der Einsatzleitung gespiegelt werden.
Die leichte und tragbare M2EA kann in weniger als einer Minute abheben. Je nach Einsatzszenario kann die Drohne mit einem zusätzlichen Scheinwerfer, einem Lautsprecher oder einer Signalleuchte ausgestattet werden.
Einsatzmöglichkeiten:
• Luftbilder von der Einsatzstelle (z.B. Lageerkundung bei Feuerwehreinsätzen)
• Einsätze bei Wald oder Flurbränden (z.B. Lageerkundung, Aufspüren von Glutnestern etc.)
• Lageerkundung von Gebäuden z.b bei Bränden (Fenster, Dächer, Innenhöfe etc.)
• Lageerkundung und Übersichtsbilder bei größer ausgedehnten Szenarien (Hochwasser, Muren)
• Verwendung bei Auslandseinsätzen
• Sucheinsätze mit Wärmebildkameras
• Lageerkundung Felsstürze, Hangrutschungen
• Absuchen von Uferbereichen bei Gewässern
• Erkundung bei Schadstoffeinsätzen
• Einsatz in Bauwerken wie Tunnelanlagen
Technische Daten:
Einsatzdauer pro Akku ca. 25-30 Minuten (4 Akkus vorhanden, Laden der Akkus während Einsatz im Fahrzeug möglich)
Fluggeschwindigkeit 50 km/h
Flughöhe und Reichweite bis max. 6000 Meter
Technische Daten:
Einsatzdauer pro Akku ca. 25-30 Minuten (4 Akkus vorhanden, Laden der Akkus während Einsatz im Fahrzeug möglich)
Fluggeschwindigkeit 50 km/h
Flughöhe und Reichweite bis max. 6000 Meter
Ausbildung und Infos:
Die Einsatzpiloten der FF Melk müssen neben dem offiziellen Kompetenznachweis für Drohnenpiloten bei der Austrocontrol eine interne Ausbildung absolvieren. Unsere Drohne ist Kaskoversichert und die Flüge werden im erlaubten Rahmen durchgeführt.
Die Einsatzpiloten der FF Melk müssen neben dem offiziellen Kompetenznachweis für Drohnenpiloten bei der Austrocontrol eine interne Ausbildung absolvieren. Unsere Drohne ist Kaskoversichert und die Flüge werden im erlaubten Rahmen durchgeführt.



