Schadstoff und Dekontamination

Als Stützpunktfeuerwehr für Schadstoffeinsätze im Bezirk Melk ist bei der Feuerwehr Melk eine umfassende Ausrüstung für Schadstoffeinsätze stationiert.
Art |
Anzahl |
Standort |
Schutzanzüge Stufe III - Dräger CPS 5900 | 3 Stück | ALF |
Schutzanzüge Stufe III - Dräger CPS 7900 |
3 Stück |
ALF |
Schutzanzüge Stufe II - Microchem 4000 |
6 Stück |
HLF 3 |
Schutzanzüge Stufe II - Microchem 4000 | 6 Stück |
ALF |
Schutzanzüge Stufe II - Microchem 4000 | 6 Stück |
WLA DEKO |
Schutzanzüge Stufe II - Microchem 4000 | 6 Stück |
VFA - Rollconatiner |
Mehrgasmessgerät Dräger X-am 8000 |
1 Stück |
KDO |
Mehrgasmessgerät Altair 4X | 1 Stück |
HLF 3 |
CO Warngerät MSA Altair CO | 1 Stück |
KDO |
CO Warngerät MSA Altair CO | 1 Stück |
HLF3 |
CO Warngerät MSA Altair CO |
1 Stück |
VFA |
Schadstoff Grundausrüstung NÖ LFV | HLF3 und VFA |
Um den Aufgaben als ,,Schadstoff"- Stützpunktfeuerwehr gerecht zu werden, müssen die Geräte für den Schadstoffdienst stets in einsatzbereitem Zustand gehalten werden. Das erfordert ständige Wartung und nötigenfalls auch Instandsetzungsarbeiten!
Sachbearbeiter in der Feuerwehr für das Sachgebiet Schadstoff ist OFM Reiter Barbara.



Die Schadstoff und Dekontaminations-Einheit besteht aus Mitgliedern mehrerer Feuerwehren des Melker Bezirks: Melk, als Stützpunktfeuerwehr und weiteren Unterstützungsgruppen aus dem ganzen Bezirk.
Unter Dekontamination versteht man die "Entfernung" von gefährlichen Verunreinigungen an Personen Objekten und Flächen.Die Gefährdungen können dabei chemischer, biologischer (etwa Bakterien oder Viren) oder radioaktiver Natur sein. Die Hauptaufgabe liegt sicher in der "Reinigung" von Schutzanzugträger und deren Arbeitsgeräte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Dekontamination von Verletzten.
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet des Melker Schadstoff und Dekontaminations-Zuges umfasst die Bezirke Melk, Amstetten, Scheibbs, die Statutarstadt Waidhofen/Ybbs und
Teile des Kremser Bezirkes. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Schadstoffgruppen (St. Pölten, Amstetten, Krems).
Ausrüstung
Unser Schadstoff und Deko - Zug setzt sich aus folgenden Fahrzeugen der beteiligten Feuerwehren zusammen:
Wechselladefahrzeug mit Wechselaufbau Dekontamination, Atemluftfahrzeug, Versorgungsfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Mannschafttransportfahrzeuge
Durch die Zusammenstellung ist die Deko-Einheit autark d.h. sie kann sich selbst, auch über längere Zeiträume mit Wasser, Atemluft und elektrischen Strom versorgen.
Der Deko - Platz
Als Maximalvariante wird ein Deko - Platz errichtet. er besteht aus einem Schwarz- und einem Weißbereich. In erstgenannten findet die eigentliche Dekonatmination statt. Die dort eingesetzten Kräfte tragen in der Regel Schutzanzüge der Schutzstufe II (Spritz- und Staubschutz) mit umluftabhängigen Atemschutz (Filtergeräte).
Für die Nassdekontamination, das heißt die Reinigung mit Wasser und eventuellen reingenden oder desinfizierenden Zusätzen stehen zwei Aufblaswannen zur Verfügung. Zur Entkleidung von Schutzanzugträgern steht danach eine weitere Wanne bereit. Nach eingehender Reinigung steht der Weißbereich zur Wiederbekleidung, Datenerfassung oder etwa notfallmedizinischer Vorsorgung von Verletzten zur Verfügung.

